Logo Fink Vektoren
DSCF5811
Über Uns
HeaderRechts_Termine
Termine
DSCF2316
Projekte
DSCF5819
Fotos
DSCF5782
Beitritt
DSCF4561 2
Spenden

 

Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht entsprechend den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und des daraus abgeleiteten Bundesteilhabegesetzes (BTHG),
Menschen mit angeborener, erworbener oder altersbedingter Behinderung die uneingeschränkte Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen.

Armin Mayer

■ 1. Vorsitzender

armin.mayer@finkwg.de

0151/20460667

Jana Lorenz

■ 2. Vorsitzende

■ 

Christine Mayer

Kassenwartin 

christine.mayer@finkwg.de

 

Tanja Rohde

Schriftführerin

■ 

Bild 02.12.21 um 10.52

Reinhilde Greif

Beisitzerin

 

Uschi Radius

■ Beisitzerin

uschi.radius@finkwg.de

0176/25257766

Ronny Tischer

Beisitzer

ronny.tischer@finkwg.de

 

Vielfältigkeit macht unsere Gesellschaft bunt,
lebendig und lebenswert!
Dafür setzen wir uns ein!

Inklusion bedeutet:

Alle Menschen haben die gleichen Rechte

Alle Menschen können selbst bestimmen was sie wollen

Alle Menschen sind ein selbst-verständlicher Teil unserer Gesellschaft unabhängig von Alter, Geschlecht, Sexualität, Nationalität, Religion oder Behinderung

Niemand wird ausgeschlossen

Gleich-berechtigtes und selbst-bestimmtes Leben

Inklusives Wohnen bedeutet:

Menschen mit und ohne Behinderung wohnen zusammen und gestalten ihr Leben gemeinsam.

Die Menschen mit Behinderung können ihr Leben in der Wohngemeinschaft eigenständig gestalten und legen selbst fest wieviel Unterstützung sie benötigen.

Die Bewohner unterstützen sich gegenseitig. 

Die in der Gemeinschaft nicht leistbaren Versorgungs-, Pflege-, Betreuungs- und Assistenzdienste werden durch die Menschen mit Behinderung bzw. deren gesetzliche Betreuer beantragt und beauftragt.

Unsere Ziele sind:

Akzeptanz und Anerkennung fördern

Selbstverständliches Zusammenleben fördern durch gemeinsame Aktivitäten z.B. Freizeitprojekte

Gemeinsames Leben und Arbeiten aller Menschen, gemeinsam Leben lernen

Gedankliche und physische Barrieren in der Gesellschaft durch Infoveranstaltungen und Vorträge abbauen

Die Verantwortlichen in Politik, Verwaltung, Gesellschaft, Kirche, Vereinen und Verbänden sensibilisieren und ihnen ihre Verantwortung in Bezug auf Inklusion bewusst machen

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes einfordern

Öffentlichkeitsarbeit um Inklusion in der Gesellschaft zu verankern

Netzwerke und Kooperationen mit Vereinen, Verbänden, Institutionen und Politik schaffen

Den Bau von barrierefreien und rollstuhlgerechten Sozialwohnungen für inklusive Wohngemeinschaften fördern

Dafür brauchen wir:

Kooperationspartner für den Bau und Unterhalt von Wohnraum

Hilfe bei der Planung und Umsetzung von Wohngemeinschaften

Kooperation mit Pflege- und Betreuungs-Diensten

Unterstützung durch Politik und Gesellschaft

Menschen die in einer inklusiven Gemeinschaft leben möchten

Aktive, passive und fördernde Mitglieder

Ehrenamtliche Mitarbeiter z.B. für Freizeitaktivitäten

Finanzielle Unterstützung

Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Erich Winkler als Botschafter für unseren Verein gewinnen konnten!

www.erich-winkler.de

Infos

zum persönlichen Budget finden Sie hier

 zum persönlichen Budget finden Sie hier

zum persönlichen Budget finden Sie hier

 zum BTHG (Bundesteilhabegesetz) finden Sie hier

 zum Einkommen und Vermögen finden Sie hier

■ zum Thema Inklusion finden Sie hier